Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-dark-mode-ultimate domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web602/b2/73/5885273/htdocs/siu/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121 Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-typography domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web602/b2/73/5885273/htdocs/siu/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121 Starnberger Institut für Unternehmer* | SIU - Starnberger Institut für Unternehmer*

Unter­nehmen bewahren – Frei­heit gewinnen.

Wir prüfen alle Optionen einer Unter­neh­mens­nach­folge. Dabei steht für uns der Unter­nehmer – also der Mensch hinter dem Unter­nehmen – im Mittel­punkt. Der Unter­nehmer ist das Unter­nehmen und umgekehrt.

Wir begleiten Unter­nehmer seit über 20 Jahren: Die Bewah­rung und Stei­ge­rung des Unter­neh­mens­wertes verstehen wir als ´äußeres Spiel´. Über den Erfolg jeder Nach­fol­ge­re­ge­lung entscheidet aber letzt­lich das ‚innere Spiel‘: Gemeint sind Erfah­rung, Empa­thie und eine Form des Denkens als unter­neh­me­ri­sche Fürsorge.

Eine Form der unter­neh­me­ri­schen Vorsorge ist es, dass man recht­zeitig über alle Optionen der Nach­folge Klar­heit hat. Denn der Verkauf des Unter­neh­mens ist nur eine Option unter vielen. Mögli­cher­weise liegt die Lösung in einer Betei­li­gung des Manage­ments, einer Nach­fol­ge­lö­sung inner­halb der Familie oder in der Gewin­nung eines neuen Finanz­part­ners. Ziel ist auf alle Fälle, einen Plan B* in der Schub­lade zu haben, damit man jeder­zeit hand­lungs­fähig bleibt.

Wir wägen wir mit unseren Mandanten in entspannter Konzen­tra­tion alle Optionen ab und geben Analytik und Intui­tion das gleiche Gewicht.

Unser gemein­sames Ziel: Das Unter­nehmen im Wandel bewahren und Sie Frei­heit gewinnen lassen.

Indem wir mit Ihnen die rich­tigen Fragen stellen, erhalten Sie die rich­tigen Antworten.

Wie bringen Sie Ruhe und Klar­heit in die opera­tive Hektik?

Welche Optionen einer Unter­neh­mens­nach­folge sind denkbar und realistisch?

Wo und mit wem können Sie mit etwas Abstand auf das Erreichte und die eigenen Ziele blicken?

Passen Ihre persön­li­chen Werte/Ziele und die Stra­te­gien des Unter­neh­mens noch zusammen?

Welche der Optionen fühlt sich für Sie stimmig an?

Was ist Ihre Vision für die Weiter­füh­rung des Unternehmens?

Was hat sich im Zeit­ab­lauf für Sie als Unter­nehmer geändert?

Welche Optionen gibt es, um persön­liche Frei­heiten zu gewinnen, ohne das Wachstum des Unter­neh­mens zu bremsen?

Wie können wir für Sie einen weichen Über­gang gestalten?

Welche Vorbe­rei­tungen sind für eine wert­schaf­fende und steu­er­op­ti­male Über­gabe an die nächste Gene­ra­tion nötig?

Was ist Ihr Unter­nehmen wert – und was könnte es wert sein?

Wollen Sie selbst nochmal Gas gaben – oder die nächste Gene­ra­tion ertüchtigen?

Wie kann Ihr Nach­folger früh­zeitig entwi­ckelt und einge­bunden werden?

Wie finden Sie ohne Druck und mit abso­luter Diskre­tion ein ‚good home‘ für Ihr Unternehmen?

Unter­nehmen im Wandel der Nach­folge bewahren: 

Eine Stra­tegie entwi­ckeln, die über einen Gene­ra­tio­nen­wechsel hinaus trägt.

Unter­nehmer bei wich­tigen Entschei­dungen als Spar­rings­partner mit einer zweiten Meinung begleiten.

Ergeb­nis­offen immer die beste Option für den Unter­nehmer* zu finden.

Eine Vision für das Unter­nehmen auch über die Nach­folge hinaus finden

Eine Unter­neh­mens­über­gabe in Ruhe vorbe­reiten und konse­quent umsetzen.

Vorsorge für die Familie und die Mitar­beiter zu treffen

Das Unter­nehmen öffnen für neue Perspek­tiven und Ziele

Einen Prozess­pfad wählen, der keine Gerüchte am Markt oder bei Mitar­bei­tern aufkommen lässt.

Bei schwie­rigen Verhand­lungen den mentalen Aspekt berück­sich­tigen und entspre­chend vorbereiten.

Ihrem Bauch­ge­fühl die gebüh­rende Aufmerk­sam­keit schenken

Phasen zum Durch­atmen ermöglichen

Mit bestehenden Part­nern des Unter­neh­mers vertrau­ens­voll zusammenarbeiten.

Die besten Spezia­listen für kriti­sche Themen einbinden

Durch­atmen & Abstand

Ohne opera­tive Hektik und in medi­ta­tiver Ruhe einmal einen Blick auf das Unter­nehmen und die eigene Situa­tion werfen. Nicht nur analy­sieren, sondern auch spüren, wo der eigene Stand­punkt gerade ist. Und wo die Reise hingehen soll.

Plan B*

PLAN B* ist ein vom SIU* entwi­ckelter und von der DQS zerti­fi­zierter Prozess, der früh­zeitig stra­te­gi­sche Optionen für die Nach­folge aufzeigt. Ohne dass Sie unmit­telbar Entschei­dungen treffen müssen. Damit verschaffen Sie sich Zeit für die gewis­sen­hafte Vorbe­rei­tung von präfe­rierten Nach­fol­ge­op­tionen und redu­zieren Risiken für Familie und Mitarbeiter.

Finan­zie­rung von Gesellschafterwechseln

Für die Über­nahme von Anteilen bei einer Neuord­nung des Gesell­schaf­ter­kreises oder eines Manage­ment Buy Out entwi­ckeln wir die passende Struktur und finden die entspre­chenden Finanzierungspartner.

Wert­stei­ge­rung

Ob im Rahmen der Über­gabe an einen fami­li­en­in­ternen Nach­folger oder im Vorfeld eines Verkaufs – die Entwick­lung eines Programms zur lang­fris­tigen Stei­ge­rung des Unter­neh­mens­wertes und der Siche­rung der Unter­neh­mens­ent­wick­lung ist ein zentraler Baustein jeder Nachfolgelösung.

Externe Nach­folge unter Wahrung maxi­maler Diskretion

Bei einer Unter­neh­mens­über­gabe soll das Unter­nehmen bewahrt und in gute, wert­schät­zende Hände kommen. Wir unter­stützen mit unserer Erfah­rung und wählen einen Prozess­pfad, der maxi­male Diskre­tion sichert und die Option bietet immer wieder neu nachzudenken.

Sparrings/Second Opinion 2OPN

Unternehmer*-Sparring – Eine zweite Meinung bei einsamen Entschei­dungen einholen

Mit einer Vision gegründet – mit einer Vision weitergeben

Unter­neh­mens­ziele und persön­liche Ziele synchro­ni­sieren – wo geht die Reise hin?

Perspek­tiv­wechsel – welche Werte und Poten­ziale sieht ein Käufer?

Nach der Über­gabe – welche span­nenden Chancen des Unter­neh­mer­tums gibt es jetzt?

Finanz­in­vestor – was kommt auf das Unter­nehmen und den Geschäfts­führer zu?

Wenn der Weg sich gabelt? Tren­nung und Aufnahme von Geschäftspartnern

Konflikte unter Gesell­schaf­tern – einen neuen gemein­samen Blick auf das Unter­nehmen finden

Wer gehört dazu? Frau­en­quote, Gender­fragen oder die Auswahl eines neuen Geschäftsführers?

Mein Körper und ich? Unfall, Krank­heit und langsam schwin­dende Leistung?

Semi­nare und Retreats

Die Nach­folge antreten: Wie initi­iert und struk­tu­riert man wert­schaf­fendes Wachstum

Unter­nehmen kaufen in Eigen­regie – M&A ohne Berater

Manage­ment Buy Out: Vom Geschäfts­führer zum Eigentümer

Verän­de­rung – verwalten oder gestalten?

Heraus­for­de­rungen entspannt meis­tern – das „inner Game“

Eine kurze Auszeit nehmen und Präsenz zurück­ge­winnen – eine Atemmeditation

Retreat Klausur: Konzen­tra­tion, Kontem­pla­tion und ein Advo­catus Diaboli für wich­tige Entscheidungen

Retreat Team up: Alle an der Nach­folge Betei­ligten an einen Hütten­tisch bringen

Kontakt

Starn­berger Institut für Unternehmer*

Possen­ho­fener Straße 38

D‑82319 Starn­berg

 

Telefon +49 (0) 8151 650 67–0

E‑Mail: info@institut-starnberg.de