Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-dark-mode-ultimate domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web602/b2/73/5885273/htdocs/siu/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121 Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-typography domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web602/b2/73/5885273/htdocs/siu/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121 Selbstoptimierung durch Müßiggang? | SIU - Starnberger Institut für Unternehmer*

Selbst­op­ti­mie­rung durch Müßiggang?

Alles wird zuviel….

Im Moment fühlen wir uns alle über­for­dert. Die Verän­de­rungen in unserem Umfeld haben eine Wucht und Dynamik entwi­ckelt, die wir bislang so nicht erlebt haben. Und die Hoff­nung alles möge bald wieder vorbei sein hilft auch nicht viel weiter…

Als Unter­nehmer scheint der rich­tige Weg zu sein mit diesen Verän­de­rungen Schritt zu halten, selbst immer agiler und effi­zi­enter zu werden.

Einfach noch mehr Gas geben…

Der klas­si­sche Reflex auf die stei­genden Heraus­for­de­rungen ist noch inten­siver und länger zu arbeiten. Alles dem Unter­nehmen unter­ordnen. Schlaf­zeiten redu­zieren und mittels Schlaf-App opti­mieren. Alle 3 Stunden mal 5 Minuten Resi­lienz einschieben – auch hier hilft eine App. Keine Zeit für ausgie­bige Sport­ein­heiten? EMS Trai­ning verspricht, dass 20 Minuten pro Woche reichen. Oder HIT (Hoch­in­ten­siv­trai­ning) – da kann in 10 Minuten erle­digt werden, wofür man sonst 2 Stunden bräuchte. Oder zumin­dest beim Laufen noch Tele­fo­nate führen. Die Freunde werden über Status­mel­dungen bei Whatsapp versorgt –zu wenig Zeit um sich um jeden Einzelnen zu kümmern. Morgens 3 Minuten Duschen reicht auch völlig und schminken oder rasieren kann man sich auch im Auto…. Und Hobbies müssen leider warten oder werden im Urlaub mittels Druck­be­tan­kung nachgeholt.

Und irgendwie kommt man trotz alledem gefühlt keinen wirk­li­chen Schritt voran. Als ob man im Treib­sand steckt und immer tiefer versinkt je mehr man stram­pelt. Wich­tige Entschei­dungen werden zwischen Tür und Angel getroffen — ohne Zeit hinzu­spüren und etwas sacken zu lassen. Viel­leicht ist es deshalb mal eine Idee einen Schritt zurückzutreten.

Old School Performance

Schauen wir doch spaßes­halber einmal in die Zeit vor dem Internet und Mobil­te­lefon. Was für ein Lebens­werk haben Goethe oder Thomas Mann, Beet­hoven oder Picasso hinter­lassen. Sie alle hatten eines gemeinsam. Extrem arbeits­reiche krea­tive Phasen, die sich aber mit Phasen des „Müßig­gangs“ abge­wech­selt haben. Krea­ti­vität entsteht aus Lange­weile. Das sieht man schon bei Kindern, die nachdem sie sich beschwert haben, die tollsten Spiele entwickeln.

Wir meinen, dass wir uns den Müßig­gang gar nicht mehr leisten können. Viel­leicht ist es aber genau anders­herum. Viel­leicht liegt die Selbst­op­ti­mie­rung genau im Müßiggang…

Dabei wird Müßig­gang immer schnell mit Nichtstun gleich­ge­setzt. Aber schon das Wort hat eine aktive Kompo­nente. Man geht müßig – ohne bestimmtes Ziel und lässt Gedanken entstehen und wieder gehen.Wie viele Ideen entstehen in den Momenten, wenn man am wenigsten damit rechnet. Unter der Dusche, bei Hunde­gassi usw. Man sollte solche Momente weniger dem reinen Zufall über­lassen sondern bewusst suchen. Um mit den fordernden Verän­de­rungen des Umfeldes besser umgehen zu können.

Aus der Ruhe ensteht neue Dynamik

Genau aus diesen Über­le­gungen heraus wählen wir beim SIU* eine Heran­ge­hens­weise, die für Unter­nehmer bei wich­tigen Entschei­dungen Durch­atmen und Ruhe mit inten­siven Phasen des Nach­den­kens verbindet. Weil diese Entschei­dungen reifen und wachsen müssen. Weil das Bauch­ge­fühl eine Stimme bekommen soll. Durch­atmen und Analytik werden zu zwei Seiten der glei­chen Medaille. Wir glauben an die Kraft der Ruhe. Aus der dann eine völlig neue Dynamik entstehen kann.