Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-dark-mode-ultimate domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web602/b2/73/5885273/htdocs/siu/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6114 Einen Plan B* als Vorsorge entwickeln | SIU - Starnberger Institut für Unternehmer*

Einen Plan B* als Vorsorge entwickeln

Der Unter­nehmer ist das Unternehmen …

Gerade in schwie­rigen und turbu­lenten zeigt es sich, wie sehr der Unter­nehmer der Motor und die Seele des Unter­neh­mens ist. Viele weit­rei­chende Entschei­dungen müssen schnell getroffen werden und laufen bei ihm zusammen. Der Unter­nehmer ist das Unter­nehmen und umgekehrt.

Daraus resul­tiert aber auch eine beson­dere Verant­wor­tung für die Familie und die Mitar­beiter. Es sollte einen Plan B* in der Schub­lade geben, falls – aus welchen Gründen auch immer – der Unter­nehmer sich aus dem opera­tiven Geschäft zurück­ziehen will oder muss. Das können eine neue Lebens­pla­nung, fami­liäre oder auch gesund­heit­liche Gründe sein. Oder ein Mix aus allem.

Für diesen Fall sollte vorsorg­lich eine mögliche Nach­fol­ge­lö­sung schon einmal durch­dacht sein. Ein Plan B* sollte exis­tieren. Wann auch immer er zur Reali­sie­rung kommen mag. Gleich­zeitig hilft dieses Denken in Szena­rien, sich lang­fristig best­mög­lich darauf vorzubereiten.

Die Nach­folge in der Familie

Die Nach­folge inner­halb der Familie scheint auf den ersten Blick der einfachste und elegan­teste Weg zu sein, das Unter­nehmen fort­zu­führen. Doch anders als bei Verhand­lungen mit profes­sio­nellen Käufern gibt es hier keine klaren Spiel­re­geln und es gibt viele Themen, die beachtet werden sollten. Neben der Auswahl und Eignung ist es vor allem auch das gezielte Heran­führen und die Über­las­sung von Verant­wor­tung und Entschei­dungs­frei­heit, die klar gere­gelt werden sollte. Daneben muss auch die Akzep­tanz bei den Mitar­bei­tern und Kunden lang­fristig aufge­baut werden.

Unsere Erfah­rung hat gezeigt, dass es vor allem das gemein­same Verständnis von Unter­nehmer und Nach­folger über die lang­fris­tige Vision des Unter­neh­mens ist, das der Ausgangs­punkt für alle struk­tu­rellen und auch steu­er­op­ti­mie­renden Ansätze sein sollte. Diese gemein­same Perspek­tive ist der Start­punkt aller weiteren Überlegungen.

Diese Fragen lassen sich in der Tiefe sicher nicht an einem Nach­mittag klären, aber wir können mit Ihnen erste Antworten auf die großen Themen finden.

Die Nach­folge mit externen Partnern

Wenn es für Ihr Unter­nehmen keinen Nach­folger inner­halb der Familie gibt, stehen dann wohl 3 Optionen zur Verfügung:

Option 1: Sie bleiben Gesell­schafter und setzen einen fähigen Geschäfts­führer ein. Wenn der einge­setzte Geschäfts­führer in Ihrem Sinne agiert, ist das eine wunder­bare Lösung. Wenn sich aber heraus­stellt, dass er nicht mit dem glei­chen Unter­neh­mer­ta­lent und Arbeits­willen gesegnet ist wie Sie, könnte es sein, dass in Ihnen der Wunsch drin­gend wird, sich doch vom Unter­nehmen zu trennen. Aber aus der Posi­tion als reiner Gesell­schafter ist das kein einfa­ches Unter­fangen, ohne Unruhe im Unter­nehmen zu erzeugen. Hier gilt es entspre­chende Vorsorge zu treffen, bevor Sie sich zurückziehen.

Option 2: Sie verkaufen Ihre Anteile an die bestehende Geschäfts­füh­rung (Manage­ment-Buy-out). Der Verkauf an das bestehende Manage­ment hat dann einen Charme, wenn es Ihnen nicht primär um die Erzie­lung eines markt­üb­li­chen Erlöses bei dem Verkauf Ihrer Anteile geht. Das Manage­ment wird in den meisten Fällen nicht die finan­zi­ellen Mittel dafür haben und dann schnell auch die Frage stellen, warum sie Anteile teuer bezahlen sollen, für deren Wert­ent­wick­lung sie sich mitver­ant­wort­lich fühlen.
So paradox es klingen mag – aber der beste Weg ist, wenn Sie selbst dafür sorgen, dass Ihr Manage­ment sich betei­ligen kann.

Dies ist mögli­cher­weise über die Haus­banken und/oder die Herein­nahme eines Eigen­ka­pital-Part­ners zu lösen. Um dann dem Manage­ment ein Angebot zur Betei­li­gung zu machen.

Option 3: Sie verkaufen das Unter­nehmen an einen stra­te­gi­schen Partner oder ein Betei­li­gungs­un­ter­nehmen. Dabei ist es eine grund­sätz­liche Frage, ob Sie ihr Unter­nehmen am Markt an den Meist­bie­tenden verauk­tio­nieren wollen – oder einen diskreten Prozess mit maxi­maler Vertrau­lich­keit suchen, der keine Verun­si­che­rung bei den Kunden und Mitar­bei­tern erzeugt. Hierfür bedarf es einer sorg­fäl­tigen Vorbe­rei­tung. Es gibt zahl­reiche Möglich­keiten, den Wert eines Unter­neh­mens vor einem Verkauf heraus­zu­ar­beiten und zu stei­gern. Die Braut schmü­cken und gleich­zeitig hand­lungs­fähig zu sein, wenn sich eine span­nende Gele­gen­heit ergibt.

Wir entwi­ckeln wir mit Ihnen einen Plan B*

Ein Plan B* startet immer mit der Frage, wo Sie sich als Unter­nehmer in den nächsten Jahren sehen. Sie stehen im Mittel­punkt aller Überlegungen.

Welche Ziele haben Sie für sich als Unter­nehmer noch? Im Unter­nehmen oder gibt es noch neue unter­neh­me­ri­sche Heraus­for­de­rungen oder uner­füllte Träume? Welche Rolle möchten Sie in 10 Jahren im Unter­nehmen spielen?

Im Anschluss möchten wir verstehen, wie Sie lang­fris­tige Perspek­tive für das Unter­nehmen sehen. Das ist zentral, um die rich­tige Entschei­dung für die Bewah­rung des Unter­neh­mens zu finden. Das Unter­nehmen ist mit einer Vision gegründet worden – es sollte auch mit einer Vision über­geben werden.

Aus diesen Perspek­tiven versu­chen wir abzu­leiten, welche Optionen sich anbieten, um die Ziele für das Unter­nehmen und Ihre Ziele als Unter­nehmer am besten in einen Gleich­klang zu bringen.

Kommt ein Nach­folger aus dem Kreis der Familie oder dem Manage­ment – oder ist es auch eine Chance für das Unter­nehmen, mit frischem Kapital oder einem stra­te­gi­schen Partner weiterzuwachsen?

Eine rein logi­sche Ablei­tung mögli­cher Optionen ist dabei nur der erste Schritt. Ganz zentral ist die Frage, welche der Optionen fühlt sich auch stimmig an? Oft passen die reine Logik und das Bauch­ge­fühl noch nicht zusammen. Wir wollen vor den weiter­ge­henden Schritten sicher sein, dass Kopf und Bauch im Einklang sind.

Haben wir einen realis­ti­schen Plan B* entworfen, so leiten wir gemeinsam die nächsten und ggf. über­nächsten Schritte ab. Dieser Prozess­pfad zeigt den Weg zu einer der gewählten Optionen an. Und gibt Ihnen eine Richt­schnur für die nächsten Monate oder die nächsten Jahre.

Im nächsten Schritt klären wir die Voraus­set­zungen für die konkrete Umset­zung eines Plan B*. Gibt es jetzt schon Maßnahmen und Vorbe­rei­tungen, die getroffen werden müssen? Die juris­ti­scher, steu­er­li­cher, orga­ni­sa­to­ri­scher, aber auch stra­te­gi­scher Natur sind. Sind z.B. auch klare Rege­lungen für den Notfall doku­men­tiert? Wo sind Sie als Gesell­schafter der „Bott­leneck“ und wie kann diese Situa­tion in Notfall gelöst werden?

Audi­tie­rung eines Plan B*

Der letzte und optio­nale Schritt ist eine Doku­men­ta­tion und Zerti­fi­zie­rung des entwi­ckelten Plan B*. Hierfür haben wir mit der DQS die führende Zerti­fi­zie­rungs­stelle für Manage­ment­sys­teme exklusiv gewonnen.

Dies kann für Banken und Versi­che­rungen von Inter­esse sein, die damit das Risi­ko­profil Ihres Unter­neh­mens besser einstufen. Aber auch als Doku­men­ta­tion für Ihre Familie und Mitar­beiter, dass von Ihrer Seite auch hier struk­tu­riert Vorsorge getroffen wurde. Wir führen Sie durch die notwen­digen Unter­lagen und Rege­lungen, die für die interne oder externe Nach­fol­ge­lö­sung zu erstellen sind. Und welche Voll­machten und Zugriffs­rechten geklärt sein müssen. Sie erhalten von uns die entspre­chenden Frage- und Check­listen für eine Zerti­fi­zie­rung. Und natür­lich begleiten wir Sie — falls gewünscht — bei der Erstel­lung und dem Audit.